Der einarmige Diener

Als die Zahl der Verwundeten im Laufe des Krieges unaufhaltsam anwuchs, ließ Zichy seine Erfahrungen und Techniken in die Ausbildung dieser Menschen verstärkt einfließen.
Die Bildserie "Der einarmige Diener" zeigt das Bestreben, Kriegsinvaliden wieder in die Gesellschaft einzugliedern, und beschreibt den drastischen Einfluss des Krieges auf den Einzelnen ebenso, wie auf eine ganze Gesellschaft.
Der Originaltext lautet:
"Bild 1: Er bürstet die Kleider, indem er dieselben auf den Tisch legt und durch den Druck seines Leibes festhält.
Bild 2: Der Diener serviert. Er trägt die Platte an einer breiten, starken Gurte, an deren beiden Enden Eisenhaken, sogenannte Karabiner befestigt sind. Diese Karabiner sind beiderseits in die Henkel der Platte eingehakt. Seine Hand ist frei, er öffnet und schließt die Türe.
Bild 3: Er reinigt die Schuhe mit Beihülfe eines Stockes, dessen unterer Teil in das Mittelstück des Stiefelholzes befestigt ist. Der obere Teil des Stockes endet in seiner Krücke. Durch das Anpressen des Oberarmes wird der Schuh gehalten.
Bild 4: Er kann auch bedienen, indem er die Platte auf die Kredenz stellt, die Karabiner aufklappt, und Schalen oder Schüsseln durch die Bewegung seiner Finger auf die flache Hand schiebt.
Bild 5: Er reinigt das Esszeug mit Beihilfe eines Schraubstockes."
Die Bildserie "Der einarmige Diener" zeigt das Bestreben, Kriegsinvaliden wieder in die Gesellschaft einzugliedern, und beschreibt den drastischen Einfluss des Krieges auf den Einzelnen ebenso, wie auf eine ganze Gesellschaft.
Der Originaltext lautet:
"Bild 1: Er bürstet die Kleider, indem er dieselben auf den Tisch legt und durch den Druck seines Leibes festhält.
Bild 2: Der Diener serviert. Er trägt die Platte an einer breiten, starken Gurte, an deren beiden Enden Eisenhaken, sogenannte Karabiner befestigt sind. Diese Karabiner sind beiderseits in die Henkel der Platte eingehakt. Seine Hand ist frei, er öffnet und schließt die Türe.
Bild 3: Er reinigt die Schuhe mit Beihülfe eines Stockes, dessen unterer Teil in das Mittelstück des Stiefelholzes befestigt ist. Der obere Teil des Stockes endet in seiner Krücke. Durch das Anpressen des Oberarmes wird der Schuh gehalten.
Bild 4: Er kann auch bedienen, indem er die Platte auf die Kredenz stellt, die Karabiner aufklappt, und Schalen oder Schüsseln durch die Bewegung seiner Finger auf die flache Hand schiebt.
Bild 5: Er reinigt das Esszeug mit Beihilfe eines Schraubstockes."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen